Wanderausstellung zum Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg 2024 im Lokschuppen des Bahnhofsmanns in Ilshofen-Eckartshausen
Die feierliche Vernissage zur Ausstellungseröffnung fand am 13. Februar 2024 im Bahnhof Eckartshausen statt. Die Preisträger Claudia und Rüdiger Hofmann luden gemeinsam mit dem Bauministerium zu dieser musikalisch gestalteten Eröffnung ein. Ein hochkarätiges Gesangsensemble aus Oberaspach sorgte für die festliche Atmosphäre. Großes Kompliment und Hochachtung für das gelungene Bahnhofsgebäude mit Gastronomie!
Die Staatspreise in neun Kategorien sowie die achtzehn Anerkennungen wurden von der zum Teil international besetzten Jury aus insgesamt 235 eingereichten Projekten ausgewählt. Die Ausstellung präsentiert mögliche Ansätze zur Umgestaltung der Kommunen sowie zum Umgang mit dem Bestand. Darunter findet sich auch das Bahnhofsgebäude in Ilshofen-Eckartshausen, das in der Kategorie Gewerbe- und Industriebau ausgezeichnet wurde. Der Umbau stellt ein herausragendes Beispiel für das Weiterbauen im historischen Kontext dar. Mit der Revitalisierung des Bahnhofs ist es gelungen, den historischen Wert zu erhalten und gleichzeitig eine zeitgemäße Nutzung zu ermöglichen, die die umweltfreundliche Mobilität des Bahnhaltepunktes aktiviert.
Noch bis zum 3. März 2025 besteht die Möglichkeit, die Ausstellung zum Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg im Lokschuppen des Bahnhofsmanns in Ilshofen-Eckartshausen zu besuchen – immer Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr.
Das Spektrum der Ausstellung ist vielfältig und reicht von Städtebau und Stadtentwicklung über Infrastrukturen und Ingenieurbauten bis hin zu Wohnungsbau, Mischnutzung sowie Gewerbe- und Industriebauten. Auch Bildungsbauten, Gemeinschaftsbauten und öffentliche Räume werden thematisiert. Abschließend werden Prozesse und Initiativen in den Blick genommen.
Die Wanderausstellung bietet eine großartige Gelegenheit, neue Lösungen für die baulichen Herausforderungen von morgen zu entdecken und weiterzuentwickeln!